Fördermitgliedschaft
Als Fördermitglied unterstützt du uns mit einem jährlichen Betrag deiner Wahl dabei, der vollständigen Mineralienversorgung von Böden, Pflanzen, Tier und Mensch einen Schritt näher zu kommen. Vielen Dank dafür!
Bitte beachte: Die Teilnahme an unseren Projekten ist nur für Vereinsmitglieder möglich. Wenn du also an einem unserer Mitmach-Projekte teilnehmen möchtest, schließe bitte zunächst hier eine Fördermitgliedschaft ab.
Du hast vorab noch Fragen? Hier findest du unsere FAQ.
Wir freuen uns über dein Mitwirken!
Diese Funktion steht voraussichtlich ab dem 1. April 2023 wieder zur Verfügung.
Unser Verein „MineralienWende“
Der Verein MineralienWende ist beheimatet in der Nähe von Graz in Österreich. Unser vereinseigenes Institut für Mineralien-Kreislauf-Forschung IMKF sitzt im brandenburgischen Kloster Zinna, wo wir einen Forschungs- und Besuchergarten aufbauen.
Unser Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, die in unseren Vereinsstatuten niedergelegt sind. Unser Anliegen ist es, Mangelzustände in unseren Böden, Pflanzen, Tieren und in uns Menschen durch eine gezielte Versorgung mit Mineralien und Spurenelementen systematisch zu beheben und vorzubeugen. Um Nachhaltigkeit sicherzustellen, beschäftigen wir uns mit den natürlichen Kreisläufen, die auf den Boden einwirken.
Als Fördermitglied hilft uns dein jährlicher Förderbeitrag, den du frei wählen kannst. Uns hilft es auch, wenn du an einem unserer Forschungsprojekte teilnehmen möchtest:
- Mineralien zum Einnehmen (Dr.-Hügel-Mineralien)
- Natürliche Pflanzendüngung mittels Blattspray
- Forschungs- und Besuchergarten Schloss Zinna
Deine Fördermitgliedschaft ist jederzeit kündbar.
Bei Fragen wende dich gerne an info@mineralienwende.de
Wir freuen uns auf Dich als neues Fördermitglied.
Auszug aus Statuten
MineralienWende – Verein zur Erforschung einer nachhaltigen, naturgemäßen
Mineralienversorgung für die Gesundheit von Boden, Pflanzen und Menschen
§2 Zweck des Vereins
Die Tätigkeit des Vereins ist nicht darauf ausgerichtet, Gewinne zu erzielen und hat folgende Zwecke:
- Der Fokus des Vereins liegt darauf, zu erforschen und bekannt zu machen, welche Rolle
Mineralien und Spurenelemente naturgemäß spielen:
a) für unsere Böden, um optimale Pflanzengesundheit und -vitalität zu erzielen
b) für die Gesundheit und Vitalität von Menschen und Tieren.
Erforscht werden soll, wie verschiedene Arten, Zusammensetzungen und Mengen der
Mineraliengaben ideal auf die Erhaltung und Wiederherstellung von ganzheitlicher Gesundheit
unter verschiedenen Gegebenheiten wirken. - Der Verein fördert die Wahrnehmung der natürlichen Kreislaufsysteme, in denen Mineralien eine
Rolle spielen und das Erkennen ihrer Bedeutung – denn alle Dinge in der Natur hängen
zusammen, verbunden durch stabile, lebensförderliche, multifunktionale Kreisläufe. Entsprechend
hat der Verein den Zweck, Formen unserer Lebens-, Arbeits-, Lern-, Denk- und Wirkungsweisen
zu erproben und weiterzuentwickeln, die über die natürlichen Kreislaufsysteme positiven Einfluss
auf unseren Mineralienhaushalt haben – mit den hierfür nötigen oder hilfreichen Techniken, Tools,
und Vorgehensweisen. - Dazu gehört, dass der Verein Wege für ein harmonisches, synergetisches Zusammenleben
zwischen Menschen sowie zwischen Mensch und Natur entdeckt, erprobt und bekanntmacht. Es
geht darum, bei allen Beteiligten, die auf den natürlichen Mineralienkreislauf einwirken, die
Gesundheit (körperlich, geistig und seelisch) zu bewahren, zu fördern, Selbstheilungskräfte zu
aktivieren sowie die sozialen Kompetenzen jeglicher Art zu entwickeln. Mitglieder und interessierte
Öffentlichkeit werden so auf Möglichkeiten einer lebensbejahenden, unserer Biologie, unserem
Geist und den jeweiligen Neigungen entsprechenden Lebensweise in ihrer Interaktion mit dem
Boden aufmerksam gemacht und dazu hingeführt. Der Verein will damit belastende Einflüsse der
modernen Zivilisation umkehren, und einen Beitrag zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen in
Harmonie mit Mutter Erde für uns und zukünftige Generationen zu leisten. - Anliegen des Vereins ist es, hiermit einen entscheidenden Beitrag für ein stabileres,
ausgeglicheneres Klima zu leisten: Denn nur Böden mit breitem Spektrum an Mineralien sorgen
langfristig mit reicher Vegetation für Verdunstungskälte und Energieverteilung, wodurch
Extremwetterlagen seltener auftreten und schwächer ausfallen. Dafür sind Kenntnis und
Stabilisierung der kleinen und großen Wasserkreisläufe sowie die Wasserhaltefähigkeit der Böden
elementar in der Vereinsarbeit.